Aloe vera- Wüstenpflanze mit über 100 Wirkstoffen

Schon Königin Kleopatra wusste um die heilsame Wirkung dieser Pflanze: sie benutzte regelmäßig Salben und Öle mit dem Zusatz frischer Aloe zur Körper- und Haarpflege. Auch die alten Griechen und Römer hatten viele Rezepte, in denen die Anwendung des Aloe-Saftes empfohlen wurde: Wundbehandlung, Sonnenbrand, Ausschlag, Akne u.a.
Bei uns ist Aloe -Extract hauptsächlich als starkes Abführmittel bekannt, das im Dickdarm die Schleimhautsekretion anregt und die Peristaltik fördert. Aloe-Saft ist in Deutschland erst seit ein paar Jahren im Handel, sodass es hierzulande an Erfahrungen mit dieser überaus vielseitigen Heilpflanze fehlt.
 
Aloe-Vera-Anwendungsformen:
Aloe-vera Saft
In den U.S.A. gibt es zahlreiche Studien, die belegen, dass der Saft von Aloe-vera antibakterielle und immunstimulierende Eigenschaften hat. Aloe-vera -Saft hat u.a. folgende Wirkungen:
Regeneration der Darmflora
Aktivierung des Stoffwechsels und Bekämpfung freier Radikale
Entzündungshemmende und reizlindernde Wirkung
Aloe-Vera-Saft ist ein Nahrungsergänzungsmittel und sollte deshalb präventiv eingenommen werden, ohne dass erst Beschwerden vorliegen! Der Hauptinhaltsstoff des Saftes ist Acemannan, der bei Kindern noch im Körper gebildet wird. Ab der Pupertät sollte dieser Wirkstoff mit der Nahrung zugeführt werden.
Welcher Saft ist der beste?
Es gibt unterschiedliche Zubereitungsarten. Am besten sind kaltgepresste Säfte aus dem Blatt, jedoch ohne den Wirkstoff Aloin, der eine abführende Wirkung hat!
Da Aloe-vera-Saft bitter schmeckt, ist es sinnvoll ihn mit Honig oder anderen Fruchtsäften zu vermischen!

Aloe-vera-Gel
Das Gel befindet sich im Blattinneren der Pflanze und ist ein hervorragendes Hautpflegemittel. Es spendet vor allem Feuchtigkeit, denn es wird von der Haut vier mal schneller aufgenommen als Wasser und dringt auch in tiefere Hautschichten vor. Aloe-vera-Gel stimuliert das Wachstum neuer Hautzellen und versorgt gleichzeitig die Haut mit wichtigen Enzymen. Es wird antibakteriell und besonders eindrucksvoll zeigt sich seine Wirkung bei Verbrennungen, Wunden und Entzündungen. Aloe Vera-Gel ist für jeden Hauttyp geeignet.
Man kann das Gel als Feuchtigkeitsmaske benutzen oder als Feuchtigkeitsspender unter einer normalen Hautcreme.

Aloe vera -Öl
Diese Öl wird nicht durch Kaltpressung gewonnen, sondern durch Einlegen von Pflanzenteilen in ein anderes, hochwertiges Pflanzenöl. Aloe-vera ist ein Wirkstofföl, das man pur oder mit anderen Ölen vermischt anwenden kann. Das Öl wirkt besonders feuchtigkeitsspendend und hautglättend. 

Aloe-vera-Tinktur
Der alkoholische Auszug aus einer Pflanze wird als Tinktur bezeichnet. Die Tinktur zeichnet sich aufgrund des Alkohols durch eine längere Haltbarkeit von ca. 6 Monaten aus. Die Tinktur wird erfolgreich bei Hautunreinheiten angewandt. Bei Insektenstichen verhindert sie den Juckreiz. Und ein paar Tropfen in das Mundwasser, desinfizieren die Mundhöhle.

Wer noch mehr Informationen über diese "Wunderpflanze" benötigt, sollte die Rubrik
" Buchtips" besuchen.