Wer bietet mehr? Kräuter haben es in sich:

Kräuter haben einiges zu bieten: viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. So sind beispielsweise die Vitamine C, B2, Folsäure sowie die Mineralstoffe Eisen, Kalzium, Kalium und Magnesium enthalten. Sekundäre Pflanzenstoffewie Karotinoide hemmen die Krebsentstehung. Sie machen freie Radikale
unschädlich und stärken das Immunsystem. Und durch das Würzen mit Kräutern lässt sich Salz einsparen!


Damit wasserlösliche Vitamine und Mineralstoffe weitestgehend erhalten bleiben und das Aroma unverfälscht bleibt, dieKräuter am besten erst kurz vor dem Essen pflücken, hacken und frisch über das Gericht streuen und bei warmen Gerichten nur ganz kurz mitkochen. Bestimmte Kräuter wie beispielsweise Bohnenkraut, Estragon,
Liebstöckel, Majoran und Rosmarin sind aber auch zum Mitkochen geeignet und geben ihr Aroma während des Kochens ab. Neben dem Salzgehalt kann man mit Kräutern auch Zucker einsparen.

Die nach Anis und Lakritze schmeckende Süßdolde kann einen Teil des Zuckers ersetzen. Süße Speisen bekommen durch Zitronenmelisse oder Minze eine besondere Note. Außer den Blättern und Stängeln sind auch die Blüten von Kräutern gut zu verwenden. Mit ihnen lassen sich Teller und Speisen verzieren. Ein gutes Aroma haben beispielsweise Blüten von Kapuzinerkresse, Borretsch, Thymian und Salbei.


Darüber hinaus kann man verdauungsfördernde Kräutersamen wie Kümmel, Anis, Koriander oder Fenchel ins Müsli oder Brot geben. Sie enthalten ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Abgesehen vom Einsatz in der Küche beispielsweise in Suppen, Kräuterbutter sowie -quark, Brot, Salate, selbstgemachte Kräuteröle- und Essige, eignen sich Kräuter auch für Tees, Duftkissen, Potpourris oder als Badezusatz.

Der Standort der meisten Kräuter, die auch gut in Töpfen gedeihen, muss sonnig und warm
sein, damit sie dauerhaft überleben und sich ihr intensives Aroma ausbilden kann. Kräuter wachsen nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon und Kresse, Basilikum, Rosmarin und Petersilie sogar im Haus auf einer sonnigen, nicht zu warmen Fensterbank