Ohne gesund Gelenke läuft nichts
In Deutschland leiden ca.8 Millionen Menschen an Gelenkerkrankungen, und die Patienten werden immer jünger: Fast jeder dritte Deutsche ab Mitte 40 ist mittlerweile betroffen.
Man muss zwischen entzündlichen Prozessen an den Gelenken unterscheiden und zwischen den sog.Abnutzungserscheinungen.
Entzündlichen Gelenkerkrankungen (Arthritis) können den gesamten Körper befallen. Betroffenen fühlen sich insgesamt krank und ermüden schnell. Weitere Begleiterscheinungen können sein: Gewichtsverlust, in schweren Fällen oft erhöhte Temperatur. Die Schmerzen beginnen meist an den kleinen Gelenken, insbesondere an den Fingergelenken der Hände. Die Entzündungen führen zu Schwellungen und Rötungen. Am größten sind die Probleme meist morgens, denn dann sind die Gelenke besonders steif. Von dieser Art Arthritis sind nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche betroffen. Erste Anzeichen für den Beginn einer chronische Arthritis sind Gliederschmerzen, die ständig im Körper wandern. Manifest werden die Entzündungserscheinungen zuerst in den Fingergrund- und mittelgelenken.
Bei der primär chronische Arthritis oder reaktiven Arthritris ist die Ursache eine
Infektionskrankheit, sofern diese nicht richtig ausgeheilt wurden und der Körper gegen diese noch unterschwellig fortdauernde Erkrankung keinen Widerstand entgegensetzen kann. Die Arthritis kann in diesem Fall als Zweitkrankheit angesehen werden, entweder nach einer Viruserkrankung wir Röteln, Mumps, Hepatitis, Pfeiffersches Drüsenfieber oder einer bakteriellen Infektion wie Scharlach, Ruhr oder Toxoplasmose, Meningokokken, Anginen, Strepto- oder Staphylokokken.Die schädigenden Stoffe der Erreger verursachen dann die Entzündungen in der Gelenkkapsel.
Es gibt einen Unterschied zwischen Bakterien- und Virusinfektionen. Bakteriengifte (Eiweiße) rufen eine akut-entzündliche Reaktion hervor, die Folgen von Virenerkrankungen stellen sich aufgrund der nicht so heftigen Aggressivität langsam und dafür chronisch-schleichend ein.
Degenerative Gelenkerkrankungen werden als "Arthrose" bezeichnet. Bei gleichzeitig vorliegender Entzündung spricht man dann von einer "aktivierten Arthrose".Gelenkverschleiß ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit und im höheren Alter sind so gut wie alle Menschen von Arthrosen befallen, die aber unterschiedliche Beschwerden machen.Manche Patienten sind trotz Arthrosen nahezu schmerzfrei, andere in ihrer Beweglichkeit erheblich eingeschränkt!Hat aber der Verschleiß der Knorpelschicht erst einmal ein bestimmtes Maß überschritten, ruft dies die typisch stechenden Schmerzen hervor. Bei jungen Menschen können Sportverletzungen Ursache für Gelenkerkrankungen sein.
Mit zunehmendem Alter sinkt das Molekulargewicht der Hyaluronsäure-Moleküle, das die Elastizität der Gelenkschmiere und des Knorpels maßgeblich beeinflusst. Gleichzeitig sinkt der Wassergehalt, und die Gelenke werden nicht mehr so gut vor mechanischer Überlastung geschützt. Die ehemals spiegelglatte Oberfläche des Knorpels wird rauh. Wenn der nicht mehr ganz glatte Knorpel an seinem Gegenspieler auf der anderen Seite des Gelenks reibt, können sich kleine Knorpelpartikel loslösen. So werden die Knorpel direkt geschädigt - im Extremfall bis zum vollständigen Abbau der Knorpelschicht.
Beschwerden in den Gelenken können sehr vielfältige Ursachen haben. Erst wenn die wahren Ursachen aufgedeckt und die Zusammenhänge auch mit Erkrankungen von anderen Organen erkannt sind, kann eine Therapie zum Erfolg führen.
Häufig unterschätzt werden die Auswirkungen, die eine Fehlstellung von Zähnen auf die gesamte Statik des Körpers haben kann. Zähne und Skelettsystem bilden eine Einheit; es besteht eine Wechselbeziehung zwischen Zähnen und Wirbelsäule.
Aber auch (vielfach unerkannte) Erkrankungen von Organen wie Magen, Galle, Herz, Leber, Darm usw. können sich auf die Gelenke auswirken und dort Beschwerden verursachen.
Nicht zu vernächlässigen ist auch die Bedeutung der Ernährung und - davon abhängig - gegebenenfalls eine Übersäuerung des Körpers.
Wer Gelenkprobleme hat, sollte unbedingt den medizinischen Ratgeber "Die Botschaft unseres Körpers"
von J.P.Barral lesen, der unter Buchtipps besprochen wird.